„Zwischen zu früh und zu spät liegt nur ein Augenblick.“ (Franz Werfel)

Wer sich nicht rechtzeitig mit den Fragen des Rating auseinandersetzt läuft Gefahr, Kredite – wenn überhaupt – nur noch zu erschwerten Bedingungen zu erhalten. Es ist kein Geheimnis: Banken denken bei der Kreditvergabe langfristig. Mit kurzfristigen Antworten und Interimslösungen wird kein Antragssteller sein angestrebtes Ziel erreichen.

Bild: SergeyNivens / de.depositphotos.com

So ist mit der Diskussion um BASEL II und BASEL III primär die zunehmende Praxis der Kreditwirtschaft in den Focus der Öffentlichkeit geraten, ein und denselben Kredit an verschiedene Kunden zu verschiedenen Zinssätzen zu vergeben. Lange Zeit sah es so aus, als würde sich das Ratingergebnis, d.h. die prognostizierte Ausfall- bzw. Insolvenzwahrscheinlichkeit eines Unternehmens, verstärkt auf die Kreditkonditionen, also auf das Firmenkundengeschäft der Banken beschränken. Inzwischen zeichnet sich zunehmend ab, dass aufgrund fortgeschrittener Risikomeß-Systeme die Mehrzahl der großen Kreditinstitute auch über eine individuelle Bepreisung bei privaten Kreditnehmern nachdenkt.

Ob Konzern, KMU, Gewerbetreibender oder Freiberufler – nicht zuletzt auch Privatkunde, jeder Kreditnehmer muss sich der durch die Bank und die Aufsichtsbehörden geforderten Transparenz stellen.

In erster Linie ist dies die Offenlegung von mehr Informationen und die Forderung nach mehr Sicherheit. Ihrer Hausbank ist hierbei kein Vorwurf zu machen, denn sie selbst reagiert lediglich auf die verschärften aufsichtsrechtlichen Bestimmungen, etwa die erhöhten Eigenkapitalanforderungen in der Kreditvergabe.

Die inzwischen flächendeckende Verbreitung der bankinternen Ratingklassen sorgt dafür, dass sich die Kreditkonditionen zunehmend am Ausfallrisiko orientieren. Eine niedrige Eigenkapitalquote wirkt sich i.d.R. bei der Bonitätsbeurteilung des jeweiligen Unternehmens negativ aus – die Chance für alternative Finanzierungsformen.

Ob Factoring, Leasing, Beteiligungskapital oder mezzanine Produkte zwischen Eigen- und Fremdkapital, alle Modelle zielen auf eine bessere Kapitalstruktur und die in Deutschland propagierte, dringend benötigte höhere Eigenkapitalquote ab.